Datenschutzerklärung
Impressum
© 2019 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V Letzte Änderung: 02/2019.
Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern Nachwuchs News Instrumente / Besetzung Konzerte Chronik Termine Bilder Lustiges Intern Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern Nachwuchs News Instrumente / Besetzung Konzerte Chronik Termine Bilder Lustiges Intern Termine Jugendorchester/Lernen News Instrumente / Besetzung Konzerte Bilder Lustiges Chronik Intern Nachwuchs News Instrumente / Besetzung Konzerte Chronik Termine Bilder Lustiges Intern
Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt
Impressum Datenschutzerklärung
© 2019 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
© 2020 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
Details zum Instrument Technik Geschichte
Instrumentenfamilie: Material: Größe: Tonumfang: Herkunft:   Instrumentenklasse: 				 Blechblasinstrumente Überwiegend Messing, Natur oder versilbert und lackiert Gesamtlänge ca. 46 cm, Abgewickelte Rohrlänge ca. 1,40 m 2 2/3 Oktaven Die ersten Ventiltrompeten wurden ca. 1820 in Deutschland gebaut, in USA ca. 5 Jahre später. In Europa wurde das Instrument im laufe des 19. Jahrhunderts vervollkommnet. Aerophone: Ein Instrument das seinen Klang durch Vibration einer Luftsäule erzeugt.
Trompete
Blasinstrument mit überwiegend zylindrischer Röhre und halbkugeligem Kesselmundstück. Die Trompete hat drei Ventile zur Rohrverlängerung und damit Tonvertiefung, dadurch werden ausser den Naturtönen (Obertonreihe des Grundtons) alle chromatischen Zwischenstufen möglich. - Die ursprüngliche Form der Trompete (lateinisch tuba) war gerade gestreckt, sie wurde im 15. und 16. Jahrhundert verlängert und S-artig gewunden, fast gleichzeitig trat auch die moderne zweiwindige Schleifenform auf. Die Klappentrompete war eine Zwischenstufe der Entwicklung zur chromatischen Trompete, die mit Erfindung des Ventils beendet war. - In ihren Anfängen war die Trompete Königs-, Kriegs- und Kultinstrument. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte sie zum festen Bestand des Orchesters und der Militärmusik; heute bevorzugtes Instrument des Jazz.
Die Geschichte der Trompete lässt sich bis in die vorgeschichtliche Zeit zurückverfolgen. In Ländern ausserhalb Europas sind Funde aus dem 4. Jahrtausend vor Christus bekannt. Durch die Kreuzzüge kam die Trompete im 12. Jahrhundert, damals als Busine, die einen langgestreckten Körper hat, nach Europa. Im 16. Jahrhundert entstand aus ihr die Naturtrompete. Ihre Röhre wurde verlängert und gebogen, so das auch tiefere Töne spielbar waren. Im 15. Jahrhundert hat sich aus den verschiedenen Grössen eine bügelförmige Standardrohrlänge von 120 cm gebildet. Bis 1300 waren mit den Trompeten nur vier Naturtöne spielbar. Ab 1400 waren sechs bis acht möglich. Im 16. Jahrhundert fing man an, Melodien zu spielen, auch wenn nur die Naturtöne zur Verfügung standen. Vorher wurden mit der Trompete nur einzelne Töne gespielt, Klappen, Züge und Stimmbögen wurden an der Trompete am Ende des 18. Jahrhunderts angebracht, wodurch der Tonumfang deutlich erweitert werden konnte. Um 1820 entstand das Pumpventil und damit die Ventiltrompete. Hierdurch wurde die Trompete voll melodiefähig. Im Mittelalter wurde die Trompete häufig an Höfen als Signalinstrument verwendet. Seit dem 17. Jahrhundert haben viele Komponisten auch Trompetenwerke geschrieben
Trompete spielt bei uns:
Hörproben zum Instrument:
Allgemeiner Klang Tonumfang Solo Orchestral Jazz Latin RnB