Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt Musikunterricht Stierstadt Musikausbildung Stierstadt Instrumetalausbildung Stierstadt Instrument lernen Stierstadt
© 2019 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
© 2020 Blasorchester des TV1891 Stierstadt e.V.
Details zum Instrument
Technik
Geschichte
Trompete
Blasinstrument mit überwiegend zylindrischer Röhre und halbkugeligem
Kesselmundstück. Die Trompete hat drei Ventile zur Rohrverlängerung und damit
Tonvertiefung, dadurch werden ausser den Naturtönen (Obertonreihe des Grundtons)
alle chromatischen Zwischenstufen möglich. - Die ursprüngliche Form der Trompete
(lateinisch tuba) war gerade gestreckt, sie wurde im 15. und 16. Jahrhundert verlängert
und S-artig gewunden, fast gleichzeitig trat auch die moderne zweiwindige
Schleifenform auf. Die Klappentrompete war eine Zwischenstufe der Entwicklung zur
chromatischen Trompete, die mit Erfindung des Ventils beendet war. - In ihren
Anfängen war die Trompete Königs-, Kriegs- und Kultinstrument. Gegen Ende des 18.
Jahrhunderts gehörte sie zum festen Bestand des Orchesters und der Militärmusik;
heute bevorzugtes Instrument des Jazz.
Die Geschichte der Trompete lässt sich bis in die vorgeschichtliche Zeit zurückverfolgen.
In Ländern ausserhalb Europas sind Funde aus dem 4. Jahrtausend vor Christus
bekannt. Durch die Kreuzzüge kam die Trompete im 12. Jahrhundert, damals als Busine,
die einen langgestreckten Körper hat, nach Europa. Im 16. Jahrhundert entstand aus ihr
die Naturtrompete. Ihre Röhre wurde verlängert und gebogen, so das auch tiefere Töne
spielbar waren. Im 15. Jahrhundert hat sich aus den verschiedenen Grössen eine
bügelförmige Standardrohrlänge von 120 cm gebildet. Bis 1300 waren mit den
Trompeten nur vier Naturtöne spielbar. Ab 1400 waren sechs bis acht möglich. Im 16.
Jahrhundert fing man an, Melodien zu spielen, auch wenn nur die Naturtöne zur
Verfügung standen. Vorher wurden mit der Trompete nur einzelne Töne gespielt,
Klappen, Züge und Stimmbögen wurden an der Trompete am Ende des 18.
Jahrhunderts angebracht, wodurch der Tonumfang deutlich erweitert werden konnte.
Um 1820 entstand das Pumpventil und damit die Ventiltrompete. Hierdurch wurde die
Trompete voll melodiefähig. Im Mittelalter wurde die Trompete häufig an Höfen als
Signalinstrument verwendet. Seit dem 17. Jahrhundert haben viele Komponisten auch
Trompetenwerke geschrieben
Trompete spielt bei uns:
Hörproben zum Instrument:
Allgemeiner Klang
Tonumfang
Solo
Orchestral
Jazz
Latin
RnB